Marktüberblick: EZB senkt Leitzins, Sinkende Gaspreise im Großhandel, Zahl der Wohngeldempfänger fast verdoppelt, Benko-Pleite fast hollywoodreif, Austauschpflicht für Kaminöfen!

Die wichtigsten News vom Immobilienmarkt aus dem Monat September für Sie gebündelt zusammengefasst!

*Mehr dazu in der Meldung!*

Deutshland-Karte mit Lupe

Wann stoppt die Insolvenzwelle in der Immobilienbranche?

30 Prozent der Projektentwickler wird die Insolvenzwelle in der Immobilienbranche treffen – das war die Prognose von Wohnungsbau-Experte Gerd Kropmanns vor rund einem Jahr.
Wie ist der Status quo und wie geht es weiter?
Kropmanns geht im Interview mit der Witschaftswoche davon aus, dass bis Mitte 2025 tatsächlich 30 Prozent der Projektentwickler verschwunden sein werden.
Der Hauptgrund: Viele haben Grundstücke überteuert erworben und kämpfen nun mit hohen Kreditzinsen und gestiegenen Baukosten.
Kropmanns erwartet eine Erholung des Marktes ab 2025, wenn die EZB die Zinsen weiterhin senkt. Um die Krise langfristig zu überwinden, fordert er umfassende Deregulierungen und Steuersenkungen im Wohnungsbau.

 

Austauschpflicht für Kaminöfen: Fristende naht

Alte Kaminöfen müssen nachgerüstet oder ersetzt werden – sonst droht Stilllegung. Die Zeit drängt.
Am 31. Dezember 2024 endet die letzte Frist zur Nachrüstung oder zum Austausch alter Kaminöfen aus den Baujahren 1995 bis 2010, um die strengen Grenzwerte der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) zu erfüllen.
Zur Auswahl stehen der Einbau von Staubfiltern, der Kauf eines neuen, emissionsarmen Ofens oder die Stilllegung.

 

Sinkende Gaspreise im Großhandel, aber Haushalte zahlen mehr

Die Großhandelspreise für Gas sinken. Bei den Verbrauchern kommt das aber kaum an. Im Gegenteil: Die Gaspreise für private Verbraucher sind im 1. Halbjahr 2024 spürbar gestiegen.
Haushaltskunden zahlten dem Statistischen Bundesamt zufolge durchschnittlich 11,87 Cent pro Kilowattstunde Gas.
Das sind 4 Prozent mehr als im 2. Halbjahr 2023, obwohl die Großhandelspreise sinken. Die Gründe: Höhere CO2-Kosten und die Rückkehr der vollen Umsatzsteuer auf Gas.
Die Strompreise fielen im 1. Halbjahr 2024 hingegen leicht um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorhalbjahr. Insgesamt bleibt das Preisniveau aber auch hier deutlich über dem Vorkrisenstand.

 

Zahl der Wohngeldempfänger fast verdoppelt – Spiegelbild des Mietmarkts?

Die Zahl der Wohngeldempfänger stieg 2023 um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – rund 1,2 Millionen Haushalte erhielten die staatliche Unterstützung. Grund ist das Wohngeld-Plus-Gesetz.
Aber was sagt das über den deutschen Mietmarkt aus?
Durch Wohngeld-Plus stieg die durchschnittliche monatliche Unterstützung um 106 Euro auf 297 Euro, was vielen Familien half, die steigenden Mietpreise zu bewältigen.
Trotz dieser Entlastung verdeutlicht der starke Anstieg der Wohngeldempfänger aber auch, dass der deutsche Mietmarkt in einer Krise steckt, vor allem aufgrund fehlenden sozialen Wohnungsbaus und hoher Mieten.

 

Die verschwundenen Milliarden: Benko-Pleite wird hollywoodreif

René Benkos milliardenschweres Immobilienimperium liegt in Trümmern, Großinvestoren wollen ihr Geld zurück.
Doch Benkos Vermögen scheint in undurchdringlichen Stiftungen versteckt zu sein – Anwälte und Detektive verfolgen die Spur.
Anwälte wie Dietmar Czernich vermuten, dass Benkos Vermögen in verschachtelten Stiftungen verborgen ist. Gläubiger wie der Staatsfonds Mubadala versuchen, diese Strukturen zu durchdringen, doch die Suche gestaltet sich schwierig.
Große Investoren wie Hans Peter Haselsteiner und Klaus-Michael Kühne haben bereits Verluste abgeschrieben.
Während Benko offiziell insolvent ist, deuten Hinweise darauf hin, dass Vermögenswerte in undurchsichtigen Kanälen verschwunden sein könnten, darunter Luxusimmobilien und Kunstwerke.

 

EZB senkt Leitzins

Die Europäische Zentralbank (EZB) nimmt eine weitere Zinsanpassung vor und senkt den Leitzins auf 3,25 Prozent.
Die Senkung um 0,25 Prozentpunkte war im Vorfeld bereits erwartet worden. Was bedeutet die EZB-Entscheidung für die Bauzinsen?
Die absinkende Inflation hat der EZB wieder Spielraum für Zinsentscheidungen gegeben. Im September betrug die Teuerungsrate in der Eurozone nur noch 1,7 Prozent, war also sogar unter das selbstgesetzte Ziel von 2 Prozent gerutscht.
Die Zinsen für Immobiliendarlehen sinken durch diese Entscheidung aber nicht automatisch.
Im Gegenteil, viele Experten gehen davon aus, dass die jetzige Leitzinssenkung in den letzten Wochen schon in die Bauzinsen eingepreist wurden und das Niveau daher stabil bleibt.

 

Immobilienpreise in Europa: Wo sie steigen, wo sie sinken

In Europa ziehen die Preise für Wohnimmobilien wieder an, besonders in Deutschland, wo Immobilien jetzt im Durchschnitt 461.000 Euro kosten.
In Großbritannien haben Zinssenkungen den Markt belebt, was zu einem Anstieg der Hauspreise um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr geführt hat.
In Spanien steigen die Preise ebenfalls, vor allem wegen der hohen Nachfrage und zu wenig Angeboten, was dazu führt, dass Käufer über 30 Prozent ihres Einkommens für Hypothekenzahlungen ausgeben müssen.
Im Gegensatz dazu stagnieren die Immobilienpreise in Österreich oder sinken sogar in einigen Regionen, da die Banken vorsichtig mit der Vergabe von Krediten sind.
In Frankreich zeigen sich große regionale Unterschiede: In vielen großen Städten sind die Preise gesunken, während Küstenorte an Beliebtheit gewinnen.

 

Sanierungsflaute statt Sanierungswelle: Warum die Klimaziele bei Gebäuden ins Stocken geraten

Die Bundesregierung plant, die CO₂-Emissionen von Gebäuden bis 2030 um 50 % zu senken, doch eine neue Studie der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zeigt, dass die Sanierungsrate viel zu niedrig ist.
Aktuell werden nur etwa 1 % der Gebäude pro Jahr saniert, angestrebt sind von der Bundesregierung 2 %.
Viele Hausbesitzer sind unsicher und fürchten, dass künftige Regeln verschärft werden. Zudem können sich viele die Kosten einer Sanierung nicht leisten.
Trotz zunehmendem Bewusstsein für Energieeinsparungen bleibt eine große Lücke zwischen den Zielen und der Realität im Gebäudesektor.