Gewerbe- oder Wohnimmobilie – was ist die bessere Investition?

Gewerbeimmobilien vs. Wohnimmobilien: Rendite, Risiken, Kapitalbedarf & Steuervorteile. Welches Investment passt am besten zu Ihnen? Jetzt vergleichen!

Investoren in einem Büro diskutieren über Gewerbe- und Wohnimmobilien

thatinchan - stock.adobe.com

Gewerbeimmobilien vs. Wohnimmobilien: Was ist der richtige Investitionsansatz?

Die Entscheidung zwischen verschiedenen Immobilienarten als Investment beschäftigt viele Unternehmen und Führungskräfte. Während die einen auf bewährte Strategien setzen, suchen andere nach neuen Renditechancen in unterschiedlichen Marktsegmenten. Der Vergleich zwischen Gewerbe- und Wohnimmobilien zeigt dabei deutliche Unterschiede in Bezug auf Kapitalbedarf, Verwaltungsaufwand und Ertragspotenzial. Besonders interessant wird die Betrachtung, wenn man die langfristigen Marktentwicklungen und steuerlichen Aspekte mit einbezieht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gewerbeimmobilien bieten oft höhere Renditen, erfordern aber mehr Kapital und Expertise.
  • Wohnimmobilien zeigen stabilere Wertentwicklungen bei geringerem Verwaltungsaufwand.
  • Die steuerlichen Vorteile unterscheiden sich erheblich zwischen den beiden Immobilienarten.
  • Die richtige Wahl hängt von der Risikobereitschaft und dem verfügbaren Kapital ab.

Grundlagen: Was versteht man unter Gewerbe- und Wohnimmobilien?

Gewerbeimmobilien umfassen alle Objekte, die zur gewerblichen Nutzung bestimmt sind. Zu den wichtigsten Kategorien gehören:

  • Büroflächen: Verwaltungsgebäude, Co-Working-Spaces und Business-Center
  • Produktionshallen: Fertigungsstätten für Industrie und verarbeitendes Gewerbe
  • Logistikhallen: Distributionszentren und Fulfillment-Center für E-Commerce
  • Montage- und Lagerflächen: Assemblierungshallen und Warenlager verschiedener Größenordnungen

Diese Immobilien richten sich an Unternehmen und Gewerbetreibende als Mieter und Mieterinnen oder Käufer und Käuferinnen.

Wohnimmobilien hingegen dienen ausschließlich zu Wohnzwecken. Sie sprechen Privatpersonen als Mieter und Mieterinnen oder Eigennutzer und -nutzerinnen an. 

Auch bei der Planung und Errichtung zeigen sich deutliche Unterschiede. Gewerbeimmobilien werden häufig als maßgeschneiderte Lösungen für konkrete Unternehmen entwickelt – eine Produktionshalle wird beispielsweise exakt nach den Fertigungsanforderungen des einziehenden Unternehmens geplant. Wohnimmobilien hingegen folgen bewährten Standards mit ähnlichen Grundrissen und Ausstattungen.

Unterschiede in Rendite und Risiko

Bei der Rendite von Gewerbeimmobilien zeigen sich deutliche Vorteile: Mietverträge laufen oft über längere Zeiträume und bieten stabilere Erträge. Büroflächen und Lagerhallen können Mietrenditen von 6–10 % erzielen, während Wohnimmobilien typischerweise bei 3–6 % Mietrendite liegen.

Das Leerstandsrisiko gestaltet sich unterschiedlich: Gewerbeimmobilien sind stärker von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen, bieten aber oft höhere Sicherheiten durch längerfristige Mietverträge. Wohnimmobilien zeigen eine stabilere Nachfrage, da Wohnraum ein Grundbedürfnis darstellt.

Für erfahrene Investoren und Investorinnen eignen sich Gewerbeimmobilien besonders, wenn sie über entsprechendes Marktverständnis und Kapital verfügen. Einsteiger und Einsteigerinnen profitieren oft von der Transparenz des Wohnimmobilienmarktes und dem geringeren Komplexitätsgrad.

Marktzugang und Kapitalbedarf

Der Kapitalbedarf für Gewerbeimmobilien liegt deutlich höher als bei Wohnimmobilien. Produktionshallen oder moderne Logistikhallen erfordern oft Investments im mehrstelligen Millionenbereich, während Wohnimmobilien bereits mit geringem Eigenkapital zugänglich sind.

Die Finanzierungskonditionen unterscheiden sich ebenfalls erheblich:

  • Eigenkapitalanteil: 30–40 % bei Gewerbe vs. 10–20 % bei Wohnimmobilien
  • Zinssätze: oft 0,5–1 % höher aufgrund komplexerer Bewertung
  • Laufzeiten: kürzere Kreditlaufzeiten bei gewerblicher Nutzung
  • Sicherheiten: umfangreichere Bonitätsprüfung und zusätzliche Sicherheiten erforderlich

Die Immobilienbewertung gestaltet sich komplexer, da individuelle Nutzungskonzepte und Standortfaktoren stärker ins Gewicht fallen.

Bei der Vermietung und dem Verkauf von Gewerbeimmobilien sind eine spezialisierte Immobilienberatung und fundierte Standortanalysen unerlässlich. Wohnimmobilien profitieren von standardisierten Bewertungsverfahren und einem transparenteren Markt.

Marktstabilität und Krisenresistenz

Wohnimmobilien zeigen in Krisenzeiten oft eine bessere Resistenz, da die Nachfrage nach Wohnraum auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen bestehen bleibt. Gewerbeimmobilien reagieren sensibler auf Konjunkturzyklen. Produktionshallen und Büroflächen können bei wirtschaftlichen Einbrüchen längere Leerstände aufweisen. Andererseits bieten sie in Wachstumsphasen überproportionale Renditechancen.

Die regionale Marktentwicklung spielt bei beiden Immobilienarten eine wichtige Rolle. Gewerbeimmobilien profitieren von Industrieansiedlungen und Infrastrukturprojekten, während Wohnimmobilien von demografischen Entwicklungen und Urbanisierung getrieben werden.

Verwaltungsaufwand & Flexibilität

Der Verwaltungsaufwand bei Immobilien unterscheidet sich erheblich: Gewerbeimmobilien erfordern oft ein spezialisiertes Management und regelmäßige Anpassungen an sich ändernde Nutzungsanforderungen. Montage- und Lagerflächen benötigen technische Expertise bei der Instandhaltung und Modernisierung.

Wohnimmobilien bieten standardisierte Verwaltungsprozesse und geringeren administrativen Aufwand. Die Mieterbetreuung gestaltet sich meist unkomplizierter als die Betreuung gewerblicher Mieter und Mieterinnen.

Bei der Flexibilität punkten Gewerbeimmobilien durch Umnutzungsmöglichkeiten und ihre Anpassbarkeit an verschiedene Branchen. Wohnimmobilien sind in ihrer Nutzung festgelegt, bieten aber planbare Erträge ohne große Überraschungen.

Rechtliche und steuerliche Aspekte

Bei den Steuern unterscheiden sich beide Immobilienarten erheblich. Gewerbeimmobilien bringen deutliche Vorteile: Sie können schneller abgeschrieben werden und bieten mehr Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken. Renovierungen und Umbauten lassen sich oft im Jahr der Ausgabe vollständig von der Steuer absetzen.

Konkret zeigen sich die Unterschiede in vier wesentlichen Bereichen:

  • Jährliche Abschreibung: Gewerbeimmobilien 2–3 %, Wohnimmobilien nur 2 %
  • Renovierungskosten: bei Gewerbe sofort absetzbar, bei Wohnimmobilien über mehrere Jahre verteilt
  • Laufende Kosten: bei Gewerbeimmobilien deutlich mehr absetzbare Ausgaben
  • Mehrwertsteuer: bei Gewerbe vollständig erstattungsfähig, bei Wohnimmobilien eingeschränkt

Wohnimmobilien haben zwar weniger Steuervorteile, dafür können Sie langfristig besser planen. Die Steuerregeln bleiben meist jahrelang unverändert, während sich bei Gewerbeimmobilien häufiger etwas ändert. Allerdings werden Wohnimmobilien durch Mietpreisbegrenzungen und neue Vorschriften zunehmend stärker reguliert.

Beim Verkauf gelten für beide Immobilienarten dieselben Regeln: Wer innerhalb von zehn Jahren verkauft, muss Spekulationssteuer zahlen. Auch hier bieten Gewerbeimmobilien jedoch mehr Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung.

Fazit

Die Entscheidung, ob Sie in eine Gewerbeimmobilie investieren oder eine Wohnimmobilie kaufen, hängt von individuellen Faktoren ab. Gewerbeimmobilien eignen sich für Investoren und Investorinnen mit höherer Risikobereitschaft und entsprechendem Kapital, die bereit sind, mehr Zeit in das Management und die Marktanalyse zu investieren. Wohnimmobilien bieten stabilere Erträge bei geringerem Aufwand und sind ideal für konservative Kapitalanleger und -anlegerinnen.

Beide Immobilienarten haben ihre Berechtigung in einem diversifizierten Portfolio. WARELOG Real Estate steht Ihnen mit fundierter Expertise und umfassender Marktkenntnis zur Seite, um die passende Immobilienstrategie für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln. 

Wir sind für Sie an folgenden Standorten für Sie im Einsatz:

Weitere Artikel

Eine Gewerbeimmobilie in Stuttgart von außen

Die perfekte Gewerbeimmobilie zu finden gleicht oft einer komplexen Gleichung mit zahlreichen Variablen. Während Unternehmen nach passenden…

Investieren in eine Gewerbeimmobilie

Viele wollen eine Gewerbeimmobilie kaufen, weil sie eine attraktive Kapitalanlage darstellt. Diese Immobilien versprechen langfristige Renditen und…

Gewerbegebäude von außen

Entdecken Sie den optimalen Verkaufszeitpunkt für Gewerbeimmobilien: wie Timing und Marktbedingungen Ihren Erfolg beeinflussen können. Jetzt lesen!