Rückblick auf Q4 2024 - Gewerbe-und Industrieimmobilien in Stuttgart und der Region sowie ein Ausblick auf 2025!

Hier finden Sie einen aktuellen Rückblick auf Q4 2024, sowie das Jahr 2024 im Gesamten. Des Weiteren wagen wir einen Ausblick auf 2025!

*Mehr dazu in der Meldung!*

Rückblick Q4 2024: Gedämpfte Dynamik trotz stabiler Nachfrage
 

Der Markt für Logistik- und Industrieimmobilien in der Region Stuttgart erlebte im Jahr 2024 ein herausforderndes viertes Quartal. 
Zwar bleibt der Bedarf an funktionalen Flächen hoch, jedoch hemmten mehrere externe Faktoren die Marktaktivität. 
Dazu zählen gestiegene Finanzierungskosten, eine zögerliche Konjunktur sowie eine weiterhin eingeschränkte Verfügbarkeit großflächiger Bestandsobjekte. 
Der Flächenumsatz sank laut aktuellen Zahlen auf rund 125.200 qm – ein Rückgang um 43 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt.
 

Aktuelle Marktdynamik: Verlagerung in kleinere Segmente

Auffällig ist die ausbleibende Dynamik im Segment der Großvermietungen über 20.000 qm. 
Wichtige Umsatztreiber blieben im Jahr 2024 aus. Die Nachfrage konzentriert sich zunehmend auf kleinere bis mittlere Flächen, insbesondere im Bestand. 
Diese machten rund 124.200 qm des Gesamtumsatzes aus und blieben damit weitgehend stabil.

Die Spitzenmiete für Logistikflächen stieg leicht auf 8,50 €/qm
Die Durchschnittsmiete bewegte sich bei rund 7,00 €/qm
Diese Entwicklung spiegelt den anhaltenden Wettbewerb um gut angebundene Flächen wider, vor allem in etablierten Industriegebieten im Großraum Stuttgart, wie Kornwestheim, Esslingen und Böblingen/Sindelfingen.
 

Experteneinschätzung: Stimmen aus der Praxis

Dominik Nothwang, Geschäftsführer der WARELOG Real Estate Stuttgart GmbH, ordnet die Lage wie folgt ein:

„Die Region Stuttgart bleibt trotz gedämpfter Dynamik ein hochattraktiver Markt. 
Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigt sich, welche Standorte strategische Vorteile bieten. Unternehmen mit Planungssicherheit setzen gezielt auf qualitätsvolle Bestandsflächen."

Weiter führt er aus:

„Wir erleben aktuell einen Wandel: Die Kunden stellen höhere Anforderungen an Flexibilität, Energieeffizienz und Standortlage. Projektentwicklungen mit ESG-Fokus dürften 2025 weiter an Bedeutung gewinnen."

Ausblick 2025: Stabilisierung und selektives Wachstum erwartet

Für das Jahr 2025 wird eine leichte Erholung des Marktes prognostiziert, unterstützt durch sinkende Zinsen, eine niedrigere Inflationsrate und steigende Löhne . Die Nachfrage dürfte sich insbesondere auf kleinere und mittlere Flächensegmente konzentrieren, während großflächige Abschlüsse weiterhin selten bleiben könnten.
 

Prognose 2025: Selektives Wachstum in Sicht

Angesichts der leichten wirtschaftlichen Stabilisierung, einer zu erwartenden Zinssenkung und besserer Finanzierungskonditionen wird für 2025 eine moderate Erholung erwartet. 
Besonders kleinere und mittlere Flächensegmente dürften von der stabilen Nachfrage profitieren. Gleichzeitig bleiben großflächige Neubauten aufgrund hoher Baukosten und langwieriger Genehmigungsverfahren Mangelware.

Innovative Logistikimmobilien mit Nachhaltigkeitskomponenten, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und effizienter Flächennutzung werden verstärkt nachgefragt. Auch eigengenutzte Betriebsimmobilien erfahren neuen Aufwind.
 

Fazit: Chancen erkennen, Strategien anpassen

Die Region Stuttgart bleibt ein stabiler, wenngleich selektiver Markt. Wer Flächen anbietet, sollte auf eine moderne Ausstattung und gute Verkehrsanbindung achten. 
Nutzer und Investoren sind gleichermaßen gefordert, ihre Anforderungen zu schärfen und flexibel auf Marktentwicklungen zu reagieren.

Dominik Nothwang fasst zusammen:
„2025 wird das Jahr der aktiven Marktteilnehmer. Wer jetzt strategisch plant und qualitätsbewusst agiert, wird sich im Wettbewerb klar positionieren.“